Epilepsie Eine Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns. Eine Epilepsie kann entstehen, wenn Menschen einen Unfall hatten und sich am Kopf verletzt haben. Oder sie haben eine Schädigung am Gehirn, z.B. durch einen Schlaganfall. Für eine … mehr
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®) Menschen mit Behinderungen brauchen oft Unterstützung im Leben. Dafür gibt es unterschiedliche Leistungen. Oftmals weiß man aber nicht, wo man die Leistungen beantragen kann. Manchmal ist es auch schwer, die richtigen Leistungen zu finden. Dafür … mehr
Fat Studies/Fat Activism Fat heißt auf Englisch „fett“. Fat Studies sind ein Bereich der Forschung an Universitäten. Darin untersucht man, wann eine Person als ‚schön‘ gilt. Jede Gesellschaft macht dabei ihre eigenen Regeln. Z.B. wie groß jemand sein … mehr
FLINTA FLINTA ist wie LSBTIQA* ein Akronym, also ein neues Wort aus den Anfangsbuchstaben von anderen Wörtern. FLINTA steht für Frauen, Lesben, Inter(geschlechtliche) Personen, Nicht-binäre Personen, Trans* Personen und Agender Personen. Unter diesem Akronym organisieren sich … mehr
Förderbedarf Sonderpädagogischer Förderbedarf ist innerhalb der § 15 sowie § 82 des Schulgesetzes in Baden-Württemberg geregelt. Er ist bei Kindern und Jugendlichen anzunehmen, die in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so beeinträchtigt sind, dass sie im … mehr
Frühförderung Die Frühförderung umfasst medizinische, pädagogische und therapeutische Unterstützungsangebote für Eltern und Kinder im Alter von null bis sechs Jahren, bei denen sich körperliche, geistige oder seelische Entwicklungsverzögerungen zeigen oder die von Behinderungen betroffen sind. Sie … mehr
Gemeindeintegriertes Wohnen Diese Art der Wohnform wird auch häufig mit den Begriffen „Community Care“ oder „Gemeinweseneinbindung“ gleichgesetzt. Dabei wird auf eine höchstmögliche Teilhabe und Teilhabequalität von Menschen mit Behinderung abgezielt. Das Konzept des gemeindeintegrierten Wohnens entstand aus … mehr
Genderfluid Genderfluide Menschen haben eine Geschlechtsidentität, die nicht eindeutig ‚männlich‘ oder eindeutig ‚weiblich‘ ist. Männlich und weiblich sind dabei nicht feste Kategorien, sondern werden eher als zwei Extrempunkte verstanden. Auf dieser Linie befinden sich dann ganz … mehr
Genderqueer Genderqueere Personen kritisieren die gesellschaftliche Einteilung in Mann und Frau und kritisieren auch die gesellschaftliche Einteilung der sexuellen Orientierung in homosexuell oder heterosexuell. Genderqueere Menschen möchten zeigen, dass es viel mehr Geschlechtsidentitäten und sexuelle Orientierungen … mehr
Gendersternchen Unsere Sprache dient der Verständigung. Das ist kein wertfreier Vorgang, sondern mit Worten gehen immer auch Bilder, Unterscheidungen und Wertungen einher. Mit Sprache zeigt sich z.B. eine Trennung in männlich und weiblich und damit verbundenen … mehr
Geschlechterstereotype und Geschlechterrollen Stereotype sind ‚typische‘ Merkmale und Eigenschaften, die man Personengruppen unterstellt. Damit kann man sie als Ganzes und nicht mehr als einzelne Person begreifen. Stereotype sind oft mit Vorurteilen verbunden. Man nimmt dann an, dass ein … mehr
Geschlechtsausdruck Menschen zeigen ihre Geschlechtsidentität nach außen. Man zeigt durch Kleidung, Aussehen, Verhalten usw., als welches Geschlecht man sich fühlt. Das ist dann der Geschlechtsausdruck. In zweigeschlechtlichen Gesellschaften werden bestimmte Verhaltensweisen, Kleidungsarten oder ein bestimmtes Aussehen … mehr
Geschlechtsidentität Die Geschlechtsidentität sagt aus, als welches Geschlecht man sich fühlt. Man kann sich z.B. als Frau fühlen oder als Mann. Man kann sich auch als nicht-binär fühlen oder als trans*. Dabei ist es zunächst nicht … mehr
Habitus Habitus ist ein Begriff, den der Soziologe Pierre Bourdieu entwickelt hat. Ein Habitus ist ein erlerntes Muster. Das Muster erlernt man von seiner Familie und von dem Umfeld, indem man aufwächst. Zum Beispiel haben Menschen … mehr
Heilpädagogik Heilpädagogik ist ein Wissenschaftszweig der Pädagogik, in dessen Zentrum die Bildung, Erziehung, Förderung und Therapie von Kindern und Jugendlichen steht, die von einer Behinderung oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Entwicklungsbeeinträchtigung betroffen sind. Teilweise werden … mehr
Heteronormativität Heteronormativität beschreibt eine Gesellschaftsform oder Kultur, die Heterosexualität als Maßstab setzt. Die heterosexuelle Lebensweise wird als normal, natürlich und gesund angesehen. In dieser Logik gibt es nur Mann und Frau und beide Geschlechter haben eindeutige … mehr
Heterosexuell Heterosexuell bedeutet, wenn man sich zum anderen Geschlecht hingezogen fühlt oder verliebt ist, also wenn ein Mann eine Frau begehrt und wenn eine Frau einen Mann begehrt. Heterosexualität gilt in den meisten Ländern und Kulturen … mehr
Homophobie/Homonegativität Homophobie bedeutet, dass man vor Menschen Angst hat, die homosexuell sind, oder sie ablehnt, weil sie nicht der Norm entsprechen. Deswegen werden homosexuelle Menschen teilweise nicht akzeptiert und diskriminiert. Homophobe Menschen gibt es auf der … mehr