Die versteckte 10

Das Spiel „Die versteckte 10“ ist ein Ratespiel. Es hat das Grundmuster einer Fernsehshow und ähnelt vielen bekannten Fernsehratespielen. Es ist ähnlich zum Spiel „Der Preis ist heiß“.

Mit dieser Methode kann man das Denk- und Rechenvermögen üben und das Miteinander in der Gruppe stärken.

 

Vorbereitung der Spielwand

2 Holzplatten werden aufeinander befestigt. An der vorderen Platte sind 16 Türen angebracht. Die Türen haben kleine Holzknöpfe, damit auch Teilnehmende mit feinmotorischen Einschränkungen sie selbst öffnen können.

Es gibt 16 laminierte Karteikarten. Auf jeder Karte wird eine Zahl zwischen 1 und 16 geschrieben, sodass jede dieser Zahlen einmal vorhanden ist. Die Karteikarten werden ohne bestimmte Reihenfolge an den Türen befestigt.

Außerdem gibt es 12 Aufgabenkarten. Diese werden hinter 12 Türen befestigt. Hinter 3 Türen wird jeweils eine Karte befestigt, auf der die Zahl 10 steht. Hinter der letzten Tür wird eine Karte befestigt, auf der ein Fragezeichen steht.

Die Spielwand kann in einer Bastelstunde oder Handwerkstunde von den Teilnehmenden gebaut werden.

Die Karten werden mit doppelseitigem Fotokleber aufgeklebt und können daher für das nächste Spiel einfach ausgetauscht oder anders angeordnet werden.

 

Ablauf

Es werden 2 oder mehr Gruppen gebildet. In jeder Gruppe sind 3 bis 4 Personen.

Eine der Gruppen entscheidet sich für eine Zahl. Eine Person aus dieser Gruppe öffnet die Tür mit dieser Zahl. Wenn dahinter die Zahl 10 versteckt ist, bekommt die Gruppe 10 Punkte und darf noch eine weitere Tür öffnen. Die Gruppe wählt nochmal eine Zahl aus und öffnet diese Tür. Ist dahinter wieder eine 10 versteckt, bekommt das Team noch einmal 10 Punkte und darf die nächste Tür öffnen. Wenn hinter der geöffneten Tür ein Fragezeichen ist, stellt die Spielleitung eine Frage an die Gruppe. Die Frage wird passend zur Gruppe gewählt. Zum Beispiel: Wie heißt der Trainer von Bayern München? Oder: Wie heißt das neueste Lied einer bestimmten Musikband? Wird die Frage richtig beantwortet, bekommt die Gruppe wieder 10 Punkte und darf die nächste Tür öffnen.

Jede Gruppe öffnet so lange eine Tür, bis eine Aufgabenkarte erscheint. Auf den Aufgabenkarten befindet sich jeweils ein Foto. Das Foto zeigt den Teilnehmenden ihre Aufgabe und den Aufbau ihrer Station. Eine Station besteht aus Geräten und Materialien. Das Foto sollte so einfach zu verstehen sein, dass die Gruppe die Station selbst aufbauen kann und nur wenig Unterstützung von der Spielleitung benötigt.

Die Aufgaben können je nach Förderschwerpunkt ausgewählt werden und sich zum Beispiel auf das Training der Feinmotorik, der Grobmotorik oder des Gleichgewichts beziehen. Auch Werfen, Schießen, Rollen und Fahren können trainiert werden. Die Aufgaben sollten alle ungefähr gleich schwer sein und von der Spielleitung so ausgesucht werden, dass möglichst wenig aufgebaut werden muss. Je weniger Material benötigt wird, desto mehr kann gespielt werden.

 

Beispiele für Aufgabenkarten mit dem Schwerpunkt Gleichgewicht/Balancieren

  • Über ein Gymnastikseil balancieren, das in Kreisform auf dem Boden liegt
  • Über einen Gymnastikreifen balancieren
  • Über Holzklötze balancieren, die im Rechteck auf dem Boden liegen
  • Über eine umgedrehte Langbank balancieren
  • Über ein Tau gehen
  • Über eine Reckstange gehen, die auf dem Boden liegt
  • Über Pappstreifen balancieren, die auf dem Boden liegen
  • Über Teppichstreifen balancieren
  • Über Kreppstreifen balancieren

 

Beispiele für Aufgabenkarten mit dem Schwerpunkt Werfen

  • Bälle durch die gegrätschten Beine der anderen Gruppenmitglieder rollen
  • Bälle durch einen Reifen werfen, der in einem Reifenhalter steht
  • Bälle in einen kleinen Kasten werfen
  • Bälle durch ein Kastenteil werfen
  • Bälle auf Gymnastikkeulen werfen oder rollen
  • Bälle auf Dosen werfen
  • Bälle auf Joghurtbecher werfen, die auf einer Bank stehen
  • Bälle auf Papier werfen, das an der Wand hängt. Die Größe des Papiers ist abhängig von den Fähigkeiten der Teilnehmenden. Hat man nur eine Papiergröße zur Auswahl, kann die Spielleitung den Teilnehmenden auch sagen, dass sie näher an der Wand stehen sollen oder weiter von der Wand entfernt
  • Bälle in einen Autoreifen werfen
  • Bälle auf Dosen werfen, die in einem Handballtor aufgehängt wurden

 

Alle bei diesem Angebot aufgeführten Inhalte wurden zitiert aus: „…und die Tore schießt Lore. Inklusionssport auf den Weg gebracht“ (2015) Martin Sowa. verlag modernes lernen: Dortmund. S. 197-199.

Ergänzt und aktualisiert von Martin Sowa.

  • Dieses Angebot bezieht sich auf die Inklusion von Menschen mit folgenden Behinderungsformen

    • Körperliche Behinderung
    • Lernbehinderung / -schwierigkeiten
    • Psychische (seelische) Behinderung
    • Sinnesbehinderung
      • Hörbehinderung
      • Sehbehinderung
    • Sprachbehinderung

    Weitere Informationen

    Je nach Aufgabe und Bedarf brauchen Teilnehmende vielleicht Unterstützung durch Hilfsmittel oder betreuende Personen. Idealerweise werden jedoch direkt nur solche Aufgaben vorbereitet, die von allen ohne besondere Unterstützung gespielt werden können. Alternativ können auch Aufgaben vorbereitet werden, die einfach abgewandelt werden können.

    „Die versteckte 10“ kann von allen gespielt werden. Es ist aber wichtig, beim Auswählen der Aufgaben an die Bedarfe der einzelnen Teilnehmenden zu denken, damit auch alle mitspielen können.

  • Vielfaltsmerkmale

    • Identitätspolitische Herkunft
    • Migration
    • Religion / Weltanschauung
    • Sexuelle Orientierung / Geschlechtliche Identität
  • Altersgruppen

    • Erwachsene
    • Jugendliche
    • Kinder
      • 6 bis 12 Jahre
  • Anwendende

    • (Jugend-)Gruppenleitende
    • Ehrenamtliche
    • Eltern
    • Fachkräfte
  • Handlungsfelder

    • Bildung und Arbeit
      • Arbeit / Beschäftigung
      • Ausbildung / Studium
      • Bildung / Erziehung / Schule
      • Übergang Schule - Beruf
    • Kultur und Freizeit
      • Ferienfreizeit
      • Sport
    • Teilhabe
      • Begegnung
      • Partizipation
  • Organisationen

    • Betriebe / Beschäftigungsförderung
    • Bildungseinrichtungen
    • Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit
    • Elternverbände / -initiativen
    • Migrant*innenorganisationen
    • Sonstige Vereine / Verbände / Initiativen
  • Gruppengröße

    • 10 bis 20 Personen
    • Bis 10 Personen

    Weitere Informationen

    Ab 6 Personen: Es können 2 oder mehr Gruppen miteinander spielen. Die Größe der Gruppen hängt von den ausgewählten Aufgaben ab. In jeder Gruppe sollten aber mindestens 3 bis 4 Personen sein.
  • Fläche

    • Kein konkreter Flächenbedarf

    Weitere Informationen

    Wie viel Platz zur Durchführung benötigt wird, hängt von der Anzahl an Teilnehmenden ab und davon, welche Aufgaben ausgeführt werden sollen.
  • Durchführungsorte

    • In Präsenz

    Weitere Informationen

    Mit größeren Gruppen spielt man „Die versteckte 10“ am besten in einer Turnhalle. Dort gibt es ausreichend Platz und es sind viele verschiedene Geräte und Materialien für die Aufgaben vorhanden.
  • Material

    • Eigenes Material
    • Gemietetes / geliehenes Material

    Weitere Informationen

    Für die Spielwand:
    • 2 Holzplatten, die verleimt oder verschraubt werden
    • 16 Holzknöpfe
    • 16 Türscharniere
    • 16 Karteikarten
    • Laminierfolie
    • Stifte, um Zahlen und das Fragezeichen aufzuschreiben
    • Fotos der Aufgaben
    • Drucker, um die Fotos auszudrucken
    • Fotokleber, um die Karten zu befestigen

    Welches Material außerdem benötigt wird, hängt von der Wahl der Aufgaben ab.

Personalbedarf

Anzahl: 3 Personen

Weitere Informationen

Der Personalbedarf ist abhängig von der Anzahl an Teilnehmenden und ihren Bedarfen. Für Kleingruppen kann 1 Spielleitung bereits ausreichend sein. Bei einem Aktionstag oder Turnier werden mehr Mitarbeitende benötigt.

Zeitaufwand

Vorbereitung: 0,25 Stunde(n)

Durchführung: 1 Stunde(n)

Nachbereitung: 0,25 Stunde(n)

Bei der Vorbereitung müssen die Gruppen eingeteilt und die Spielregeln erklärt werden. Die Spielwand wird aufgebaut. Außerdem werden die Geräte und das Material für die Aufgaben bereitgelegt. Bei einem Turnier wird auch noch die Spielreihenfolge festgelegt.

Die Dauer der Methode hängt von der Anzahl an Gruppen und den gewählten Aufgaben ab. Es sollten genug Aufgaben für die geplante Spieldauer vorbereitet werden.

Bei der Nachbereitung werden die Punkte zusammengezählt und die Gruppe bestimmt, die „Die versteckte 10“ gewonnen hat. Außerdem werden die Geräte und Materialien wieder aufgeräumt.

Kostenaufwand

Kosten
30 Euro

Weitere Informationen

Es fallen Kosten für die Herstellung der Spielwand an. Sie kann zum Beispiel im Werkunterricht hergestellt werden. Alternativ kann sie auch in der Freizeit von Menschen gebaut werden, die gerne basteln. In der Regel kostet das Material für die Spielwand etwa 30 Euro.

Ob weitere Kosten entstehen, hängt von der Wahl der Aufgaben ab. Es fallen weniger Kosten an, wenn schon vorhandene Materialien genutzt werden können.

Dokumente und Medien

Ansprechperson / -organisation

Weitere Informationen

Ehrenamtsbörse „Itimi“
Sie haben selbst eine Behinderung und möchten sich ehrenamtlich engagieren?
Sie haben Angebote, bei welchen sich Menschen mit Behinderungen ehrenamtlich einbringen können?
Dann informieren Sie sich gerne bei der Ehrenamtsbörse Itimi über Ihre Möglichkeiten!

Rollstuhlkarte „Wheelmap“
Sie bewegen sich mit einem Rollstuhl fort und möchten überprüfen, ob Ihr Ziel rollstuhlgerecht ist?
Sie planen ein Angebot und möchten sicherstellen, dass der Durchführungsort rollstuhlgerecht ist?
Dann nutzen Sie die Wheelmap!