Ein wichtigter Faktor für unsere psychische und seelische Gesundheit ist der Kontakt zu anderen Menschen. Vertrauen und Sensibilität im Miteinander stärken das Wir-Gefühl. Schwierige Aufgaben gemeinsam zu meistern, schweißt zusammen und wirkt sich positiv auf das Selbstwertgefühl jedes einzelnen aus.
Vertrauen kommt zwar nicht von alleine, mit speziellen Übungen lässt sich ihm jedoch auf die Sprünge helfen.
Wie funktioniert die Methode?
Die TeilnehmerInnen durchlaufen paarweise einen Parcours. Dieser kann ein Treppenhaus sein, ein Kinderspielplatz, ein Niederseilgarten, eine Sporthalle,... Die TandempartnerInnen gehen den Parcours zusammen ab, diskutieren die Hindernisse, denken sich eine Route aus. Anschließend wird der Parcours abwechselnd blind durchlaufen. Die/der TeilnehmerIn mit geschlossenen Augen ist dabei auf die Anweisungen und Hilfestellungen des/der TandempartnerIn angewiesen. Im Anschluss werden in der Gruppe die Erlebnisse und Eindrücke ausgetauscht.
In unserem Video war die Teilnehmerin sogar mutig genug den Parcours alleine zu durchlaufen. Vermutlich ist das die höchste Stufe der Übung: Das Vertrauen zu sich selbst.
Handlungsfelder der Methode
Welche Behinderungsarten sind passend für die Methode
Organisationen für diese Methode
Für welche Zielgruppen ist die Methode geeignet
Gruppengröße für die Methode
Für die Vertrauensübung wird eine gerade Anzahl von Personen benötigt, um jeweils im Tandem arbeiten zu können. Die Gruppengröße an sich ist variabel.
Zeitplanung
Die Vorbereitungszeit richtet sich nach den Gegebenheiten vor Ort. Wie im Video kann einfach ein Spielplatz besucht werden, oder ein Parcours wird selbst aufgebaut.
Die Durchführungszeit ist flexibel, minimal wird aber eine halbe Stunde benötigt.
Platzbedarf für die Methode
Der Platzbedarf richtet sich vor allem nach der Gruppengröße. Ein einzelnes Tandem kann die Vertrauensübung auf einer Treppe durchführen. Für eine große Anzahl von Tandems bietet sich ein Spielplatz oder eine Sporthalle an.
Benötigtes Material für die Methode
Personalbedarf und Qualifikation
Für die Betreuung der TeilnehmerInnen sollte für jeweils 4 Tandems eine Person zur Verfügung stehen. Zusätzliche Betreuungspersonen richten sich nach dem jeweiligen Assistenzbedarf einzelner TeilnehmerInnen.
Kosten
Vertrauensübungen können im vorhandenem Raum mit vorhandenem Material durchgeführt werden. Prinzipiell sind also keine Ausgaben einzuplanen.