Direkt zum Inhalt
Inklumat

Main navigation

  • Entstehung
  • Methoden
  • Aktionen/Aktionstage
  • Schulungen
  • Glossar
  • Umsetzungshilfen
    • Index
    • Selbsttest
    • Inklusionsprozess
    • Infomaterial
    • Vorlagen
  • Inklu Game
Kontrast:
  • Hell
  • Dunkel

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Methoden

Kennenlern-Spiel: Ich-Karten

    Beschreibung

    Bei der Methode „Ich-Karten“ handelt es sich um ein Kennenlern-Spiel. Sie ist für Gruppen geeignet, deren Teilnehmende sich noch gar nicht kennen. Sie ist auch für Gruppen geeignet, deren Teilnehmende sich bereits kennen, aber noch mehr übereinander wissen möchten.

    Die Teilnehmenden finden sich in einem Kreis zusammen. Dabei ist es egal ob sie stehen oder auf Stühlen oder auf dem Boden sitzen. Jede*r bekommt 3-5 Zettel und einen Stift ausgeteilt. Auf jeden Zettel schreiben oder malen die Teilnehmenden die Antwort auf jeweils eine Frage. Die Fragen können lauten:

    • Wie lautet mein Name (und wie möchte ich genannt werden)?
    • Wie alt bin ich?
    • Was esse ich am liebsten?
    • Welches ist mein Lieblingstier?
    • Was ist mein liebstes Hobby?
    • Wie viele Geschwister habe ich?
    • Was möchte ich später gerne beruflich machen?
    • Was war mein schönstes Erlebnis?

    Die Fragen richten sich nach dem Alter der Teilnehmenden sowie der Zusammensetzung der Gruppe. Sind Menschen mit Behinderung(en) beteiligt, können Fragen gestellt werden, die die Teilnehmenden füreinander sensibilisieren. Zum Beispiel:

    • Was ist für mich im Alltag besonders herausfordernd?
    • Was stellt in meinem Alltag eine Barriere dar?
    • Was hilft mir, mich in meinem Alltag zurechtzufinden?
    • Wie sollten sich andere Menschen mir gegenüber (nicht) verhalten?
    • Was kann ich besonders gut?
    • Wann bin ich über mich hinausgewachsen?
    • Was wünsche ich mir von anderen?

    Die Teilnehmenden können die Karten entweder im Kreis ausfüllen oder sich zurückziehen, um die Fragen in Ruhe für sich zu beantworten.

    Haben alle ihre Karten ausgefüllt, wird reihum je eine Frage beantwortet. Dabei legen die Teilnehmenden ihren Zettel vor sich. Ist eine Runde abgeschlossen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich gegenseitig Fragen zu ihren Antworten zu stellen. Danach geht es mit der nächsten Frage reihum weiter.

    Bei dieser Kennenlern-Methode lernen die Teilnehmenden mehr über einander als nur den Namen und das Alter. Fragen, die Aufschluss über das Leben mit Behinderung(en) geben, stellen eine niederschwellige Möglichkeit für Menschen ohne Behinderung(en) dar. So können sie einen Einblick in ein für sie unbekanntes Alltagsleben bekommen. Gleichzeitig werden sie für die Bedarfe von Menschen mit Behinderung(en) sensibilisiert.

    Rahmenbedingungen

    Dieses Angebot bezieht sich auf die Inklusion von Menschen mit folgenden Behinderungsformen

    Behinderungsformen
    • Körperliche Behinderung
    • Lernbehinderung/-schwierigkeiten
    • Psychische (seelische) Behinderung
    • Sinnesbehinderung
      • Hörbehinderung
      • Sehbehinderung
    • Sprachbehinderung
    Weitere Informationen

    Vorab muss abgeklärt werden, ob die Teilnehmenden Unterstützung beim Ausfüllen der Karten benötigen. Hilfe kann dann entweder durch eine anleitende Person oder eine*n anderen Teilnehmenden geleistet werden.

    Bitte beachten: Je nach Behinderungsform kann eine persönliche oder technische Assistenz/Pflege erforderlich sein.

    Weitere Vielfaltsmerkmale

    Vielfaltsmerkmale
    • Identitätspolitische Herkunft
    • Migration
    • Religion/Weltanschauung
    • Sexuelle Orientierung/Geschlechtliche Identität

    Vorgesehene Altersgruppe

    Altersgruppe
    • Kinder
      • 6 bis 12 Jahre
    • Jugendliche
    • Erwachsene

    Anwendende des Angebots

    Anwendende des Angebots
    • Ehrenamtliche
    • Eltern
    • Fachkräfte
    • (Jugend-)Gruppenleitende

    Handlungsfelder

    Handlungsfelder
    • Bildung und Arbeit
      • Bildung/Erziehung/Schule
      • Übergang Schule - Beruf
      • Ausbildung/Studium
      • Arbeit/Beschäftigung
    • Identität und Persönlichkeit
      • Identitätsentwicklung
      • Persönlichkeit stärken/Empowerment
    • Kultur und Freizeit
      • Interkulturelle Kommunikation
      • Ferienfreizeit
    • Politik und Gesellschaft
      • Diskriminierung
      • Mobilität/Barrierenüberwindung
      • Netzwerk/Öffentlichkeit/Politik
    • Sensibilisierung
    • Teilhabe
      • Begegnung
      • Partizipation

    Durchführende Organisationen

    Organisation
    • Betriebe/Beschäftigungsförderung
    • Bildungseinrichtungen
    • Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit
    • Elternverbände/-initiativen
    • Migrant*innenorganisationen
    • Sonstige Vereine/Verbände/Initiativen

    Teilnehmendenzahl

    Gruppengröße

    ab 4 Personen

    Durchführungsort

    Benötigte Fläche
  • Kein konkreter Flächenbedarf
  • Umsetzungsart
    • In Präsenz
    • Online
    Weitere Angaben zum Durchführungsort

    An den Ort der Durchführung gibt es keine besonderen Anforderungen. Die Teilnehmenden müssen lediglich entlang ihrer persönlichen Bedarfe die Möglichkeit haben, die Karten ausfüllen zu können.

    Die Methode kann auch online durchgeführt werden. Dabei halten die Teilnehmenden ihren ausgefüllten Zettel einfach in die Kamera, sobald sie an der Reihe sind. Voraussetzung dafür ist, dass Teilnehmende mit Assistenzbedarf eine unterstützende Person vor Ort haben.

    Benötigtes Material

    Material
    • Eigenes Material
    Weitere Informationen

    Für die Methode werden Karten oder Papierstreifen sowie Stifte benötigt.

    Personalbedarf

    Anzahl
    1 Person(en)
    Weitere Informationen

    Wenn die Teilnehmenden keine weitere Unterstützung beim Ausfüllen der Karten benötigen, reicht eine betreuende Person aus. Weiterer Personalbedarf richtet sich nach den Bedarfen der Teilnehmenden.

    Zeitaufwand

    Vorbereitung
    0,50 Stunde(n)
    Durchführung
    0,50
    Stunde(n)
    Erläuterung des Zeitaufwands

    Vorab muss das Material bereitgestellt und ein Fragenkatalog zusammengestellt werden.

    Die Dauer der Durchführung ist von der Gruppengröße abhängig.

    Kostenaufwand

    Kosten
    0 Euro
    Weitere Informationen

    Stifte und Papier/Karten können in der Regel aus dem eigenen Bestand zur Verfügung gestellt werden. Daher fallen keine Kosten für die Durchführung der Methode an.

    Nützliche Informationen
    Ansprechperson/-organisation

    Inklumat-Team
    inklumat@kubusev.org

    Weitere Informationen
    Ehrenamtsbörse "Itimi"

    Sie haben selbst eine Behinderung und möchten sich ehrenamtlich engagieren? 
    Sie haben Angebote, bei welchen sich Menschen mit Behinderungen ehrenamtlich einbringen können?
    Dann informieren Sie sich gerne bei der Ehrenamtsbörse Itimi über Ihre Möglichkeiten! 

    Rollstuhlkarte "Wheelmap"

    Sie bewegen sich mit einem Rollstuhl fort und möchten überprüfen, ob Ihr Ziel rollstuhlgerecht ist?
    Sie planen ein Angebot und möchten sicherstellen, dass der Durchführungsort rollstuhlgerecht ist?
    Dann nutzen Sie die Wheelmap!

    Dokumente und Medien
    Dokument
    Leichte Sprache_Ich-Karten_Ablauf und Rahmen-bedingungen (792.7 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Nützliche Informationen (451 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Grundsätzliche Informationen (336.84 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Informationen über die Arbeits-bereiche (722.22 KB)

    Sprachumschalter

    • Deutsch
    • Leichte Sprache

    Zurück zu Ihrer Auswahl

    Ähnliche Angebote

    • Kennenlern-Spiel: Tierisch stark
    • Kennenlern-Spiel: Das passt zu mir
    • Warm Up-Spiel: Standbild
    • Kennenlern-Spiel: Spannendes Gegenteil
    • Kennenlern-Spiel: Kleinster gemeinsamer Nenner

    Weitere Links

    • Das Inklumat-Team
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Interner Bereich

    Aktuelle Förderphase

    Ein Projekt von

    Bild
    Logo kubus e.V.
    kubus e.V.
    Bild
    Logo Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
    Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    1. Förderphase

    Ein Projekt von

    Bild
    Logo Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
    Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
    Bild
    Logo Kreisjugendring Esslingen e.V.
    Kreisjugendring Esslingen e.V.
    Bild
    Logo kubus e.V.
    kubus e.V.

    Mit freundlicher Unterstützung der Daimler AG

    Gefördert durch

    Bild
    Logo Ministerium
    Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren