Teil B
Strukturen / Leitlinien der Einrichtung
Inklusionsbeginnende
0-66 Punkte
Teil B - Inklusionsbeginnende
Neben einer angemessenen Haltung (vgl. Dimension A: Inklusive Kultur) hängt der Erfolg von Inklusion ausschlaggebend auch von der Gestaltung bzw. Umsetzung inklusiver Strukturen und Leitlinien in Ihrer Einrichtung ab. Es müssen hierzu vor allem sämtliche Zugangsbarrieren abgebaut und der Umgang mit Vielfalt organisiert werden! Der Zugang zu Aktivitäten in Ihrer Einrichtung/Organisation beschränkt sich dabei z.B. nicht nur auf gebäudetechnische Belange. Barrierefreiheit muss vielfältiger gedacht werden. So bestehen ganz unterschiedliche Barrieren, die wir Ihnen gerne aufzeigen möchten. Welche Überlegungen dahinterstecken und wie Sie einerseits Ihre Einrichtung für alle zugänglich machen und andererseits den Umgang mit Vielfalt organisieren können, werden Sie im Folgenden erfahren. So zeigen die Ergebnisse ihres Tests, dass Sie hierzu noch einige Anregungen und Ideen gebrauchen können. Ihre Einrichtung/Organisation steht somit noch am Anfang bei der Etablierung inklusiver Einrichtungsstrukturen und -leitlinien.
https://inklumat.de/teil-b-strukturen-leitlinien-der-einrichtung-handlungsempfehlung-inklusionsbeginnende
Inklusionsgeübte
67-80 Punkte
Teil B - Inklusionsgeübte
Wie Sie in Ihrer Einrichtung vielleicht schon festgestellt haben, ist der Erfolg von Inklusion neben einer angemessenen Haltung (vgl. Dimension A: Inklusive Kultur) vor allem auch von der Gestaltung bzw. Umsetzung inklusiver Strukturen und Leitlinien in Ihrer Einrichtung abhängig. Es müssen hierzu sämtliche Zugangsbarrieren abgebaut und der Umgang mit Vielfalt organisiert werden! Der Zugang zu Aktivitäten in Ihrer Einrichtung/Organisation beschränkt sich dabei z.B. nicht nur auf gebäudetechnische Belange. Barrierefreiheit muss vielfältiger gedacht werden. So bestehen ganz unterschiedliche Barrieren, die Sie zum Teil möglicherweise auch schon ausfindig gemacht und abgebaut haben. So machen die Ergebnisse Ihres Tests deutlich, dass Sie bei der Identifikation und beim Abbau verschiedener Zugangsbarrieren in Ihrer Einrichtung und Ihren Angeboten durchaus schon etwas weiter vorangekommen sind. Dennoch möchten wir Ihnen im Folgenden Anregungen und Ideen aufzeigen, wie Sie die Strukturen und Leitlinien Ihrer Einrichtung noch inklusiver gestalten können. Erst dadurch wird es möglich, dass Ihre Einrichtung wirklich für alle zugänglich ist und der Umgang mit Vielfalt besser organisiert werden kann. Dabei wird Ihnen die eine oder andere Methode möglicherweise bekannt vorkommen. Doch alle Prozesse sind ausbaufähig und vor allem das Thema Inklusion, das als ein langwieriger Prozess verstanden werden muss, bedarf einer ständigen Weiterentwicklung.
https://inklumat.de/teil-b-strukturen-leitlinien-der-einrichtung-handlungsempfehlung-inklusionsgeuebte
Inklusionsexpert*innen
81-130 Punkte
Teil B - Inklusionsexpert*innen
Herzlichen Glückwunsch! Ihre Punktzahl lässt erkennen, dass Sie mit der Identifikation und dem Abbau von Zugangsbarrieren in Ihrer Einrichtung und der Umsetzung inklusiver Angebote bereits sehr weit vorangeschritten sind. Sie haben also erkannt, dass neben einer angemessenen Haltung (vgl. Dimension A: Inklusive Kultur) der Erfolg von Inklusion ausschlaggebend auch von der Gestaltung bzw. Umsetzung inklusiver Strukturen und Leitlinien in Ihrer Einrichtung abhängig ist und hierzu vor allem sämtliche Zugangsbarrieren abgebaut und der Umgang mit Vielfalt organisiert werden muss! Ihren Ergebnissen nach, ist Ihnen auch bewusst, dass der Zugang zu Aktivitäten in Ihrer Einrichtung/Organisation sich dabei nicht nur auf gebäudetechnische Belange beschränkt, sondern die Barrierefreiheit vielfältiger gedacht werden sollte. So bestehen ganz unterschiedliche Barrieren, wovon Sie sicherlich die meisten bereits ausfindig gemacht und abgebaut haben.
Trotz ihrer Zugehörigkeit in die beste Gruppe, die Inklusionsexpert*innen, möchten wir Ihnen im Folgenden nochmals verschiedene Barrieren und Methoden zu deren Identifikation und Abbau aufzeigen, damit Sie die Strukturen und Leitlinien Ihrer Einrichtung noch inklusiver gestalten können. Ggf. haben Sie mit der Umsetzung der einen oder anderen Methode bereits eigenen Erfahrungen gesammelt. Bedenken Sie aber, dass trotz oder gerade aufgrund Ihres Expert*innen-Status verschiedene Themen unabsichtlich übersehen werden könnten. Zudem sind alle Prozesse immer auch ausbaufähig! Verstehen Sie daher die folgenden Ratschläge als gut gemeinte Tipps und denken Sie über eine mögliche Umsetzung nach. Darüber hinaus möchten wir Ihnen aber auch Methoden an die Hand geben, wie Sie das Engagement und die Motivation aller Beteiligten stärken bzw. aufrechterhalten, und den bisherigen Inklusions-Prozess besser reflektieren und evaluieren können.
https://inklumat.de/teil-a-kultur-der-einrichtung-handlungsempfehlung-inklusionsexpertinnen