Was macht dich glücklich? Eine Frage, die simpel klingt, mitunter aber gar nicht leicht zu beantworten ist. Dabei ist Glück ein wesentlicher Bestandteil für unsere seelische und psychische Gesundheit.
Die Methode zielt darauf ab, die TeilnehmerInnen für ihre persönlichen Stärke- und Glücksquellen zu sensibilisieren. Es soll ein gemeinschaftlich gepackter Glückskoffer entstehen, der nachhaltig ein gute-Laune-Programm zur Verfügung stellt.
Wie funktioniert die Methode?
Zunächst kann mit den TeilnehmerInnen ein kleines "warm up" in Form eines Brainstorming durchgeführt werden. Dabei sollen in der Gruppe Fragen beantwortet werden: Was stresst euch in eurem Alltag? Wie geht ihr mit stressigen Situationen um? Was ist für euch Glück? Wie wichtig ist Glück als Kraftspeicher für schwere Situationen?
Im Anschluss soll jede/r TeilnehmerIn für sich einen Gegenstand/Situation/... finden, der sie/ihn im Alltag glücklich macht. Die persönliche Glücksstrategie soll dann in Form eines Gegenstandes oder auf einem Zettel geschrieben/gemalt visualisiert werden.
Abschließend werden der Reihe nach alle Glücklichmacher in den Koffer gelegt, wer möchte, kann auch etwas dazu sagen. Der fertig gepackte Glückskoffer wird abfotografiert. In ausgedruckter Form oder auf dem Handy kann er als Erinnerungsstütze und Inspiration dienen - denn Glücksstrategien dürfen gerne abgeschaut werden!
Handlungsfelder der Methode
Welche Behinderungsarten sind passend für die Methode
Einen Glückskoffer packen kann jede und jeder. Ob mit oder ohne Handicap. Zu beachten ist lediglich der eventuelle Assistenzbedarf der TeilnehmerInnen.
Organisationen für diese Methode
Für welche Zielgruppen ist die Methode geeignet
Gruppengröße für die Methode
Einen Glückskoffer kann jeder für sich packen oder in einer Gruppe. Die Anzahl von Personen ist hierbei nicht relevant.
Zeitplanung
Bis auf das Suchen eines Koffers oder geeigneten Äquivalents, fällt bei dieser Methode keine Vorbereitungszeit an. Die Durchführungszeit variiert je nach Gruppengröße. Bei 10-15 TeilnehmerInnen sind es circa 1-1,5 Stunden. Nachbereitungszeit entfällt ebenfalls.
Platzbedarf für die Methode
Das Konzept des Glückskoffers passt prinzipiell in jeden Raum. Es ist in einem Klassenzimmer genauso umsetzbar wie in einer Sporthalle. Allerdings kann die jeweilige Örtlichkeit in der Umsetzung berücksichtigt werden. Findet die Maßnahme im Freien statt, kann die Aufgabe lauten: Was macht dich in der Natur besonders glücklich? Für den Koffer können dann beispielsweise Blumen gesammelt werden.
Benötigtes Material für die Methode
Für die Methode wird lediglich ein Koffer, eine Kiste oder ein ähnliches "Behältnis" benötigt. Mit was der Koffer dann befüllt wird, entscheiden die TeilnehmerInnen selbst.
Personalbedarf und Qualifikation
Der Personalbedarf richtet sich nach der Zusammensetzung der teilnehmenden Gruppe. Für die Durchführung an sich reicht i.d.R eine Betreuungsperson. Weitere individuelle Betreuung richtet sich nach ggf. vorhandenem Assistenzbedarf.
Kosten
Neben dem Koffer (oder einer Kiste) sind nur Papier und Stifte notwendig. I.d.R. stehen diese Dinge zur Verfügung und müssen nicht extra gekauft werden.