Am 5.5 2010 veranstaltete der Kreisjugendring Rems-Murr e.V. gemeinsam mit aussicht e.V. einem Verein, der verschiede Sensibilisierungsmaßnahmen zum Thema "Leben mit einer Sehbehinderung und Blindheit" anbietet und schon jahrelange Erfahrung mit der Durchführung von "Dunkelrestaurants" hat, einen Aktionstag im Jugendhaus Fellbach:
Im Foyer des Jugendhauses wurden verschiedene Stationen aufgebaut, an denen die Besucher einen Riechtest verschiedener Gewürze machen oder versuchen konnten, den Geldwert von Münzen mit verbundenen Augen durch Fühlen zu erkennen.Außerdem konnten sie ausprobieren, in Brailleschrift geschriebene Wörter und Sätze zu entziffern.
Besonderes Highlight der Veranstaltung war das "Dunkelrestaurant" an diesem Abend, für das ein Raum im Jugendhaus so abgedunkelt wurde, dass man sich das Menü in völliger Dunkelheit schmecken lassen konnte.
Mit diesem Essen wurde die Lebenssituation von blinden und sehbehinderten Menschen für die anwesenden Gäste hautnah erlebbar gemacht. Sie gewannen neue Erkenntnisse über die mit Blindheit einhergehenden Schwiergkeiten und suchten Lösungen für Probleme wie "Wie schenke ich mir etwas ein, wenn ich nichts sehe? Eine mögliche Lösung, die an mehreren Tischen unabhängig voneinander diskutiert wurde, war, einfach vorsichtig den Finger ins eigene Glas zu tauchen, um den Flüssigkeitsstand zu erfassen.
Handlungsfelder der Methode
Welche Behinderungsarten sind passend für die Methode
Organisationen für diese Methode
Für welche Zielgruppen ist die Methode geeignet
Gruppengröße für die Methode
Je nach Größe des Raumes bietet ein Dunkelrestaurant Platz für mehr oder weniger Personen.
Zeitplanung
Es sollte auf jeden Fall eine oder vielleicht sogar mehrere Vorbereitungssitzungen mit allen Beteiligten geben.
Der Raum für das Dunkelrestaurant muss im Vorfeld der Veranstaltung abgegangen werden, damit blinde und sehbehinderte Menschen, die nachher das Dunkelrestaurant anbieten, sich leicht zurechtfinden können.
Das Equpment, um den Raum abzudunkeln hatte in unserem Fall "Aussicht e.V".
Benötigtes Material für die Methode
Tische, Stühle und alles was zu einem Restaurant/Imbiss gehört, inklusive wenn möglich einer Küche, in der ein Essen zubereitet werden kann.
Wer keine Möglichkeit/Zeit hat, gleich ein ganzes Dunkelrestaurant zu organisieren, aber trotzdem eine Gruppe von Menschen für das Thema "Blindheit" sensibliliseren möchte, kann auch versuchen, in einem Kellerraum das Licht auszuschalten und abzudunkeln und eine Naschtüte mit Chips, Erdnüssen, Lakkritz, Gummibären oder Ähnlichem anzubieten und den Leuten die Aufgabe zu geben, sich mal kurz im Dunkeln vorzustellen, ohne das sie einander dabei sehen können.
Personalbedarf und Qualifikation
Ja, es wird Assistenz benötigt. Aber dieses Mal sind die Rollen vetauscht. Blinde und sehbehinderte Menschen kennen sich ohne Licht aus und helfen Sehenden, sich in der "Dunkelheit" zurechtzufinden.
Kosten
Zum "Dunkelrestaurant" werden oft Eintrittskarten verkauft und es gibt ein richtiges Menü für ca 50,00 € pro Person . Für ein Erlebnis mit Jugendgruppen kann man bestimmt Rabatt bekommen oder Hilfe beim Kochen anbieten, damit es vielleicht etwas preisgünstiger wird, falls der Preis ein Hindernis sein sollte.