Im Dezember 2011 beschlossen wir, unser Projekt "Abenteuer Inklusion" mit einem Stand auf dem Waiblinger Weihnachtsmarkt zu präsentieren. An unserem Stand verkauften wir gebrauchte Bücher, die wir gespendet bekommen hatten, selbst gebackene Plätzchen, sowie Bilder, die die Jugendlichen von der "integrativen Theatergruppe" im Jugendhaus Fellbach mit uns gemeinsam gemalt hatten.
Dabei ging es nicht so sehr ums "Geld sammeln", sondern eher darum, uns zu zeigen, unser Projekt in der Öffentlichkeit bekannter zu machen und den Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihr künstlerisches Talent zu zeigen und durch den Verkauf der Billder Geld für das nächste Stück ihrer Theatergruppe zu sammeln
Handlungsfelder der Methode
Welche Behinderungsarten sind passend für die Methode
Unsere Teilnehmer an der Malaktion hatten entweder Köperbehinderungen oder Lernschwierigkeiten oder waren nicht behindert. Grundsätzlich ist jeder Mensch gerne willkommen, der gerne künstlerisch tätig sein möchte egal welche Behinderung sie oder er vielleicht hat.
PS: Beim Malen gibt es kein "gut malen können" oder "nicht malen können", "richtig oder falsch" . Die Kids haben sich ihre ganz eigenen Gedanken gemacht, was sie malen und welche Farben/Materialien sie dazu verwenden möchten.
Und jedes Bild, das dabei herauskommt, ist etwas Besonderes und auf seine ganz eigene Weise schön :-).
Organisationen für diese Methode
So einen Flohmarktstand kann jede(r) machen, der auf ein Projekt aufmerksam machen möchte. Wenn das Projekt einen sozialen Hintergrund hat, so wie bei einem "inklusiven" Projekt gibt es den Stand vielleicht sogar ohne Standmiete dafür zu zahlen....
Fragen kostet nichts ;-)!
Für welche Zielgruppen ist die Methode geeignet
Gemalt und Plätzchen gebacken haben verschiedene Jugendgruppen.
Als Kundschaft auf dem Weihnachtsmarkt waren uns alle herzlich willkommen, die vorbeigekommen sind.
Gruppengröße für die Methode
An der Malaktion für den Weihnachtsmarkt haben ca 10 Jugendliche mit und ohne Handicap teilgenommen.
Der Weihnachtsmarktstand wurde in zwei Schichten von je zwei MitarbeiterInnen betreut.
Zeitplanung
Die Malaktion mit und das Backen der Plätzchen haben wir jetzt einfach mal zur Vorbereitung des Marktstandes gerechnet. Das Organiseren der Mal- und Backutensilien gehört natürlich genau so in diese Rubrik, ebenso wie unsere Anfrage nach Bücherspenden im Freundes-und Bekanntenkreis und das Einsortieren und Sichten der Bücher, bevor wir sie mit auf den Markt genommen haben.
+ Aufbau am Marktag
Unser Stand war im Rahmen des Waiblinger Weihnachtsmarktes für einen Tag geöffnet.
Zur Nachbereitung zählen wir den Abbau und einen Bericht für unser Projekttagebuch :-).
Platzbedarf für die Methode
Benötigtes Material für die Methode
Alles, was wir auf dem Weihnachtsmarkt verkauft haben, war wie oben schon gesagt, selbst hergestellt oder gespendet.
Nur die Leinwände für die Bilder, sowie ein paar Tuben Acrylfarbe haben wir neu gekauft. Zusätzlich waren auch noch viele andere Farben und Stifte im Juze Fellbach vorhanden, mit denen die Kids experimentieren konnten.
Personalbedarf und Qualifikation
In unserem Fall haben 8 Mitarbeitende bei der Aktion mitgeholfen,
- 5 bei der Malaktion, um die Kids zu unterstützen,
- Unseren Weihnachtsmarktstand haben wir mit je 2 Mitarbeitenden besetzt, eine Nachmittagsschicht und eine Abendschicht. Drei der MitarbeiterInnen am Stand, waren auch schon bei der Malaktion mit dabei und haben im Vorfeld alles mit der Stadt Waiblingen organisiert usw, damit wir am Weihnachtsmarkt teilnehmen konnten. Zusätzlich hat uns noch eine weitere Ehrenamtliche unterstützt
- und zwei FSJlerInnen übernahmen den Auf und Abbau
Kosten
Kosten entstanden in unserem Fall durch:
- Einkauf Farbe und Leinwände für die Bilder
-Miete und Benzin für einen Kleinbus-Transporter, mit dem wir unsere Sachen transportiert haben.
Grundsätzlich sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt, was man alles selbst und preisgünstig herstellen oder an Flohmarktsachen mitbringen kann, um sie zu verkaufen