1. Die Unterstützung behinderter BesucherInnen ist zu jeder Zeit gesichert.
1. Die Unterstützung behinderter BesucherInnen ist zu jeder Zeit gesichert. - Trifft voll zu
1. Die Unterstützung behinderter BesucherInnen ist zu jeder Zeit gesichert. - Trifft eher zu
1. Die Unterstützung behinderter BesucherInnen ist zu jeder Zeit gesichert. - Teils/Teils
1. Die Unterstützung behinderter BesucherInnen ist zu jeder Zeit gesichert. - Trifft weniger zu
1. Die Unterstützung behinderter BesucherInnen ist zu jeder Zeit gesichert. - Trifft überhaupt nicht zu
1. Die Unterstützung behinderter BesucherInnen ist zu jeder Zeit gesichert. - Für uns nicht relevant
2. Eine personenzentrierte Unterstützung ist für alle BesucherInnen möglich, der jeweils "benötigte Unterstützungsbedarf " ist Leitlinie für Unterstützung und Begleitung.
2. Eine personenzentrierte Unterstützung ist für alle BesucherInnen möglich, der jeweils "benötigte Unterstützungsbedarf " ist Leitlinie für Unterstützung und Begleitung. - Trifft voll zu
2. Eine personenzentrierte Unterstützung ist für alle BesucherInnen möglich, der jeweils "benötigte Unterstützungsbedarf " ist Leitlinie für Unterstützung und Begleitung. - Trifft eher zu
2. Eine personenzentrierte Unterstützung ist für alle BesucherInnen möglich, der jeweils "benötigte Unterstützungsbedarf " ist Leitlinie für Unterstützung und Begleitung. - Teils/Teils
2. Eine personenzentrierte Unterstützung ist für alle BesucherInnen möglich, der jeweils "benötigte Unterstützungsbedarf " ist Leitlinie für Unterstützung und Begleitung. - Trifft weniger zu
2. Eine personenzentrierte Unterstützung ist für alle BesucherInnen möglich, der jeweils "benötigte Unterstützungsbedarf " ist Leitlinie für Unterstützung und Begleitung. - Trifft überhaupt nicht zu
2. Eine personenzentrierte Unterstützung ist für alle BesucherInnen möglich, der jeweils "benötigte Unterstützungsbedarf " ist Leitlinie für Unterstützung und Begleitung. - Für uns nicht relevant
3. Es wurde ergänzend eine von anderen Institutionen unabhängige Unterstützungsstruktur aufgebaut (z.B: gemeinsame Zukunftskonferenz, UnterstützerInnenkreise, AssistentInnenpool).
3. Es wurde ergänzend eine von anderen Institutionen unabhängige Unterstützungsstruktur aufgebaut (z.B: gemeinsame Zukunftskonferenz, UnterstützerInnenkreise, AssistentInnenpool). - Trifft voll zu
3. Es wurde ergänzend eine von anderen Institutionen unabhängige Unterstützungsstruktur aufgebaut (z.B: gemeinsame Zukunftskonferenz, UnterstützerInnenkreise, AssistentInnenpool). - Trifft eher zu
3. Es wurde ergänzend eine von anderen Institutionen unabhängige Unterstützungsstruktur aufgebaut (z.B: gemeinsame Zukunftskonferenz, UnterstützerInnenkreise, AssistentInnenpool). - Teils/Teils
3. Es wurde ergänzend eine von anderen Institutionen unabhängige Unterstützungsstruktur aufgebaut (z.B: gemeinsame Zukunftskonferenz, UnterstützerInnenkreise, AssistentInnenpool). - Trifft weniger zu
3. Es wurde ergänzend eine von anderen Institutionen unabhängige Unterstützungsstruktur aufgebaut (z.B: gemeinsame Zukunftskonferenz, UnterstützerInnenkreise, AssistentInnenpool). - Trifft überhaupt nicht zu
3. Es wurde ergänzend eine von anderen Institutionen unabhängige Unterstützungsstruktur aufgebaut (z.B: gemeinsame Zukunftskonferenz, UnterstützerInnenkreise, AssistentInnenpool). - Für uns nicht relevant
4. BesucherInnen werden stets gefragt, welche Unterstützung sie benötigen.
4. BesucherInnen werden stets gefragt, welche Unterstützung sie benötigen. - Trifft voll zu
4. BesucherInnen werden stets gefragt, welche Unterstützung sie benötigen. - Trifft eher zu
4. BesucherInnen werden stets gefragt, welche Unterstützung sie benötigen. - Teils/Teils
4. BesucherInnen werden stets gefragt, welche Unterstützung sie benötigen. - Trifft weniger zu
4. BesucherInnen werden stets gefragt, welche Unterstützung sie benötigen. - Trifft überhaupt nicht zu
4. BesucherInnen werden stets gefragt, welche Unterstützung sie benötigen. - Für uns nicht relevant
5. Die BesucherInnen werden dazu angeregt, das Geben und Annehmen von Hilfe als normaler Teil von Aktivitäten zu verstehen ist.
5. Die BesucherInnen werden dazu angeregt, das Geben und Annehmen von Hilfe als normaler Teil von Aktivitäten zu verstehen ist. - Trifft voll zu
5. Die BesucherInnen werden dazu angeregt, das Geben und Annehmen von Hilfe als normaler Teil von Aktivitäten zu verstehen ist. - Trifft eher zu
5. Die BesucherInnen werden dazu angeregt, das Geben und Annehmen von Hilfe als normaler Teil von Aktivitäten zu verstehen ist. - Teils/Teils
5. Die BesucherInnen werden dazu angeregt, das Geben und Annehmen von Hilfe als normaler Teil von Aktivitäten zu verstehen ist. - Trifft weniger zu
5. Die BesucherInnen werden dazu angeregt, das Geben und Annehmen von Hilfe als normaler Teil von Aktivitäten zu verstehen ist. - Trifft überhaupt nicht zu
5. Die BesucherInnen werden dazu angeregt, das Geben und Annehmen von Hilfe als normaler Teil von Aktivitäten zu verstehen ist. - Für uns nicht relevant
6. Die MitarbeiterInnen arbeiten zusammen, um die Teilhabe aller BesucherInnen zu unterstützen.
6. Die MitarbeiterInnen arbeiten zusammen, um die Teilhabe aller BesucherInnen zu unterstützen. - Trifft voll zu
6. Die MitarbeiterInnen arbeiten zusammen, um die Teilhabe aller BesucherInnen zu unterstützen. - Trifft eher zu
6. Die MitarbeiterInnen arbeiten zusammen, um die Teilhabe aller BesucherInnen zu unterstützen. - Teils/Teils
6. Die MitarbeiterInnen arbeiten zusammen, um die Teilhabe aller BesucherInnen zu unterstützen. - Trifft weniger zu
6. Die MitarbeiterInnen arbeiten zusammen, um die Teilhabe aller BesucherInnen zu unterstützen. - Trifft überhaupt nicht zu
6. Die MitarbeiterInnen arbeiten zusammen, um die Teilhabe aller BesucherInnen zu unterstützen. - Für uns nicht relevant
7. Das Team entwickelt Methoden und Hilfsmittel, um inklusive Angebote und Partizipation zu fördern.
7. Das Team entwickelt Methoden und Hilfsmittel, um inklusive Angebote und Partizipation zu fördern. - Trifft voll zu
7. Das Team entwickelt Methoden und Hilfsmittel, um inklusive Angebote und Partizipation zu fördern. - Trifft eher zu
7. Das Team entwickelt Methoden und Hilfsmittel, um inklusive Angebote und Partizipation zu fördern. - Teils/Teils
7. Das Team entwickelt Methoden und Hilfsmittel, um inklusive Angebote und Partizipation zu fördern. - Trifft weniger zu
7. Das Team entwickelt Methoden und Hilfsmittel, um inklusive Angebote und Partizipation zu fördern. - Trifft überhaupt nicht zu
7. Das Team entwickelt Methoden und Hilfsmittel, um inklusive Angebote und Partizipation zu fördern. - Für uns nicht relevant
8. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen werden zur Begleitung/Unterstützung behinderter/beeinträchtigter BesucherInnen einbezogen und eingebunden.
8. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen werden zur Begleitung/Unterstützung behinderter/beeinträchtigter BesucherInnen einbezogen und eingebunden. - Trifft voll zu
8. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen werden zur Begleitung/Unterstützung behinderter/beeinträchtigter BesucherInnen einbezogen und eingebunden. - Trifft eher zu
8. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen werden zur Begleitung/Unterstützung behinderter/beeinträchtigter BesucherInnen einbezogen und eingebunden. - Teils/Teils
8. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen werden zur Begleitung/Unterstützung behinderter/beeinträchtigter BesucherInnen einbezogen und eingebunden. - Trifft weniger zu
8. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen werden zur Begleitung/Unterstützung behinderter/beeinträchtigter BesucherInnen einbezogen und eingebunden. - Trifft überhaupt nicht zu
8. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen werden zur Begleitung/Unterstützung behinderter/beeinträchtigter BesucherInnen einbezogen und eingebunden. - Für uns nicht relevant
9. Ressourcen in der Kommune, Stadt oder im Stadtteil bzw. in der Umgebung der Einrichtung werden erschlossen und genutzt.
9. Ressourcen in der Kommune, Stadt oder im Stadtteil bzw. in der Umgebung der Einrichtung werden erschlossen und genutzt. - Trifft voll zu
9. Ressourcen in der Kommune, Stadt oder im Stadtteil bzw. in der Umgebung der Einrichtung werden erschlossen und genutzt. - Trifft eher zu
9. Ressourcen in der Kommune, Stadt oder im Stadtteil bzw. in der Umgebung der Einrichtung werden erschlossen und genutzt. - Teils/Teils
9. Ressourcen in der Kommune, Stadt oder im Stadtteil bzw. in der Umgebung der Einrichtung werden erschlossen und genutzt. - Trifft weniger zu
9. Ressourcen in der Kommune, Stadt oder im Stadtteil bzw. in der Umgebung der Einrichtung werden erschlossen und genutzt. - Trifft überhaupt nicht zu
9. Ressourcen in der Kommune, Stadt oder im Stadtteil bzw. in der Umgebung der Einrichtung werden erschlossen und genutzt. - Für uns nicht relevant
10. Die Zusammenarbeit mit bestehenden KooperationspartnerInnen wird optimiert (z.B. mit Behindertenhilfe).
10. Die Zusammenarbeit mit bestehenden KooperationspartnerInnen wird optimiert (z.B. mit Behindertenhilfe). - Trifft voll zu
10. Die Zusammenarbeit mit bestehenden KooperationspartnerInnen wird optimiert (z.B. mit Behindertenhilfe). - Trifft eher zu
10. Die Zusammenarbeit mit bestehenden KooperationspartnerInnen wird optimiert (z.B. mit Behindertenhilfe). - Teils/Teils
10. Die Zusammenarbeit mit bestehenden KooperationspartnerInnen wird optimiert (z.B. mit Behindertenhilfe). - Trifft weniger zu
10. Die Zusammenarbeit mit bestehenden KooperationspartnerInnen wird optimiert (z.B. mit Behindertenhilfe). - Trifft überhaupt nicht zu
10. Die Zusammenarbeit mit bestehenden KooperationspartnerInnen wird optimiert (z.B. mit Behindertenhilfe). - Für uns nicht relevant
11. Neue KooperationspartnerInnen werden zur nachhaltigen Sicherung inklusiver Aktivitäten gewonnen.
11. Neue KooperationspartnerInnen werden zur nachhaltigen Sicherung inklusiver Aktivitäten gewonnen. - Trifft voll zu
11. Neue KooperationspartnerInnen werden zur nachhaltigen Sicherung inklusiver Aktivitäten gewonnen. - Trifft eher zu
11. Neue KooperationspartnerInnen werden zur nachhaltigen Sicherung inklusiver Aktivitäten gewonnen. - Teils/Teils
11. Neue KooperationspartnerInnen werden zur nachhaltigen Sicherung inklusiver Aktivitäten gewonnen. - Trifft weniger zu
11. Neue KooperationspartnerInnen werden zur nachhaltigen Sicherung inklusiver Aktivitäten gewonnen. - Trifft überhaupt nicht zu
11. Neue KooperationspartnerInnen werden zur nachhaltigen Sicherung inklusiver Aktivitäten gewonnen. - Für uns nicht relevant
12. Vernetzung und gemeinsame Projekte/Aktivitäten im Stadtteil werden angestoßen (z.B. mit Vereinen, Bildungsinstitutionen usw.).
12. Vernetzung und gemeinsame Projekte/Aktivitäten im Stadtteil werden angestoßen (z.B. mit Vereinen, Bildungsinstitutionen usw.). - Trifft voll zu
12. Vernetzung und gemeinsame Projekte/Aktivitäten im Stadtteil werden angestoßen (z.B. mit Vereinen, Bildungsinstitutionen usw.). - Trifft eher zu
12. Vernetzung und gemeinsame Projekte/Aktivitäten im Stadtteil werden angestoßen (z.B. mit Vereinen, Bildungsinstitutionen usw.). - Teils/Teils
12. Vernetzung und gemeinsame Projekte/Aktivitäten im Stadtteil werden angestoßen (z.B. mit Vereinen, Bildungsinstitutionen usw.). - Trifft weniger zu
12. Vernetzung und gemeinsame Projekte/Aktivitäten im Stadtteil werden angestoßen (z.B. mit Vereinen, Bildungsinstitutionen usw.). - Trifft überhaupt nicht zu
12. Vernetzung und gemeinsame Projekte/Aktivitäten im Stadtteil werden angestoßen (z.B. mit Vereinen, Bildungsinstitutionen usw.). - Für uns nicht relevant
13. Die Unterschiede werden anerkannt und als Ressource und Bereicherung genutzt.
13. Die Unterschiede werden anerkannt und als Ressource und Bereicherung genutzt. - Trifft voll zu
13. Die Unterschiede werden anerkannt und als Ressource und Bereicherung genutzt. - Trifft eher zu
13. Die Unterschiede werden anerkannt und als Ressource und Bereicherung genutzt. - Teils/Teils
13. Die Unterschiede werden anerkannt und als Ressource und Bereicherung genutzt. - Trifft weniger zu
13. Die Unterschiede werden anerkannt und als Ressource und Bereicherung genutzt. - Trifft überhaupt nicht zu
13. Die Unterschiede werden anerkannt und als Ressource und Bereicherung genutzt. - Für uns nicht relevant
14. Das Fachwissen der MitarbeiterInnen wird in vollem Maße gebündelt und genutzt.
14. Das Fachwissen der MitarbeiterInnen wird in vollem Maße gebündelt und genutzt. - Trifft voll zu
14. Das Fachwissen der MitarbeiterInnen wird in vollem Maße gebündelt und genutzt. - Trifft eher zu
14. Das Fachwissen der MitarbeiterInnen wird in vollem Maße gebündelt und genutzt. - Teils/Teils
14. Das Fachwissen der MitarbeiterInnen wird in vollem Maße gebündelt und genutzt. - Trifft weniger zu
14. Das Fachwissen der MitarbeiterInnen wird in vollem Maße gebündelt und genutzt. - Trifft überhaupt nicht zu
14. Das Fachwissen der MitarbeiterInnen wird in vollem Maße gebündelt und genutzt. - Für uns nicht relevant