Direkt zum Inhalt
Inklumat

Main navigation

  • Entstehung
  • Methoden
  • Aktionen/Aktionstage
  • Schulungen
  • Glossar
  • Umsetzungshilfen
    • Index
    • Selbsttest
    • Inklusionsprozess
    • Infomaterial
    • Vorlagen
  • Inklu Game
Kontrast:
  • Hell
  • Dunkel

Pfadnavigation

  1. Startseite

Umsetzung von Inklusion als Prozess

FĂŒr die konkrete Umsetzung von Inklusion in der unmittelbaren Praxis der Kinder- und Jugendarbeit sind verschiedene Schritte nötig, die aber nicht unbedingt nacheinander, sondern oftmals auch parallel zueinander erfolgen können. Im Folgenden wird hierzu ein idealtypischer Umsetzungsprozess vorgestellt.

Dieser modellhafte Umsetzungsprozess basiert dabei sowohl auf den Ergebnissen von Recherchen in der einschlĂ€gigen Literatur (Index fĂŒr Inklusion), als auch auf ausfĂŒhrlichen Interviews mit Vertreter/innen von vier Modelleinrichtungen im Landkreis Esslingen. Dort wurden im Zuge der Inklusionsoffensive des Kreisjugendrings Esslingen e.V. inklusive Vorhaben und verschiedene SensibilisierungsaktivitĂ€ten modellhaft erprobt. Sowohl die Vorgehensweise als auch die Erfahrungen wurden mit Hilfe qualitativer Interviews dokumentiert und bewertet. 

Der Aufbau inklusiver Strukturen und Praktiken sowie die Arbeit an einer inklusiven Kultur stellen keinen linearen, mechanischen Prozess dar, sondern basieren auf einer Kombination von Planung, Gestaltung und DurchfĂŒhrung sowie kontinuierlicher Analyse und Reflexion der getĂ€tigten Anstrengungen. Insofern ist der Umsetzungsprozess immer auch als ein zirkulĂ€rer Prozess zu verstehen. Verdeutlicht wird dies in der nachfolgenden Abbildung.

Grob lĂ€sst sich der Umsetzungsprozess in fĂŒnf Phasen einteilen:

Phase 1: Mit dem Prozess beginnen,
Phase 2: Die Einrichtungssituation beleuchten,
Phase 3: Einen inklusiven Plan entwerfen,
Phase 4: Den inklusiven Plan in die Praxis umsetzen, und
Phase 5: Den Inklusionsprozess evaluieren.

Bild
Grafik zeigt den Inklusionsprozess als Ablaufdiagramm.
Quelle: Booth, T./Ainscow, M./Kingston, D. (2006): Index fĂŒr Inklusion (Tageseinrichtungen fĂŒr Kinder). Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. Deutschsprachige Ausgabe. Herausgegeben von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft,  Frankfurt. Online unter: www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20EY%20German2.pdf

In einigen Modellstandorten des Kreisjugendrings Esslingen e.V. zeigte sich im GesprĂ€ch, dass die oben genannten Phasen nicht immer systematisch in der dargestellten Reihenfolge durchlaufen wurden. In diesem Zusammenhang wurde auch erkennbar, dass es kein unmittelbares „Patentrezept“ gibt, sondern eine Bandbreite an innovativen und kreativen Vorhaben. Daraus kann gefolgert werden, dass der Umsetzungsprozess keineswegs als lineare Abfolge verstanden werden muss. Viele AktivitĂ€ten und Schritte können parallel ablaufen. Ferner kann ein „Einstieg“ in das Vorhaben durchaus auch bereits in Phase 2 oder Phase 3 erfolgen. Entsprechend der kontinuierlichen Evaluation der AktivitĂ€ten muss der Prozess zudem als zirkulĂ€r begriffen werden, so dass der Einstieg nicht an die Vorgaben in Phase 1 gebunden ist.

Die detaillierte Analyse der hierzu relevanten Literatur sowie die Erfahrungen aus den Modellstandorten ermöglichten dennoch die Konstruktion eines idealtypischen Ablaufs, der aus fĂŒnf verschiedenen Phasen besteht. Es wird empfohlen, diese Abfolge als Orientierungsrahmen einzuhalten. Wichtig ist jedoch, dass der Umsetzungsprozess stets als ein Wechselspiel von Umsetzung und (Selbst-) Bewertung verstanden werden sollte.  

Die einzelnen Phasen und die jeweils darin bedeutsamen AktivitĂ€ten und Vorhaben können Sie hier ausfĂŒhrlich nachlesen:

  • Phase 1: Index beginnen
  • Phase 2: Einrichtungssituation beleuchten
  • Phase 3: Plan entwerfen
  • Phase 4: In die Praxis umsetzen
  • Phase 5: Prozess evaluieren

Sprachumschalter

  • Deutsch
  • Leichte Sprache

HauptmenĂŒ

  • Index
  • Selbsttest
  • Inklusionsprozess
    • Phase 1: Index beginnen
    • Phase 2: Einrichtungssituation beleuchten
    • Phase 3: Plan entwerfen
    • Phase 4: In die Praxis umsetzen
    • Phase 5: Prozess evaluieren
  • Infomaterial
  • Vorlagen

Autor*innen

Prof. Dr. Robin Bauer
Prof. Dr. Thomas Meyer

Dr. Des. Anne Deremetz

Christina Kieslinger
Daniel Koch
Clara StrÀhle

Nina Geldmacher
Jasmin Schmid

Weitere Links

  • Das Inklumat-Team
  • DatenschutzerklĂ€rung
  • Impressum
  • Interner Bereich

Aktuelle Förderphase

Ein Projekt von

Bild
Logo kubus e.V.
kubus e.V.
Bild
Logo Deutsche Stiftung fĂŒr Engagement und Ehrenamt
Deutsche Stiftung fĂŒr Engagement und Ehrenamt

1. Förderphase

Ein Projekt von

Bild
Logo Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
Bild
Logo Kreisjugendring Esslingen e.V.
Kreisjugendring Esslingen e.V.
Bild
Logo kubus e.V.
kubus e.V.

Mit freundlicher UnterstĂŒtzung der Daimler AG

Gefördert durch

Bild
Logo Ministerium
Ministerium fĂŒr Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren