In dieser Fortbildung wird die Basis für eine grundlegende Ballschulung und ein gezieltes Training vermittelt, um das Fußballspiel in Schulen und Werkstätten gezielt zu fördern. Gleichzeitig sollen Kooperationsmodelle entwickelt und umgesetzt werden. Ziel der Fortbildungen ist es, Fußballspielende mit verschiedenen Behinderungen in Vereine vor Ort zu integrieren.
Insbesondere Engagierte, die an einer Schule ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren, können einzelne Schüler*innen über einen langen Zeitraum auf ihrem Weg in die Vereine begleiten und die Übungsleitenden unterstützen. Diese Möglichkeit besteht, da die Arbeitszeit der FSJler*innen in der Regel die Anzahl an Schulstunden übersteigt.
Inhaltliche Gestaltung der Fortbildung
- Trainings- und Spielmöglichkeiten aus fußballerischer, sonderpädagogischer und inklusiver Sicht in Theorie und Praxis
- Aufzeigen konkreter Kooperationsmöglichkeiten
- Kontakte zu potenziellen örtlichen Kooperationspartner*innen knüpfen
- Nachhaltige Begleitung
Im Zuge der nachhaltigen Betreuung erfolgte im Anschluss an die Fortbildung eine Begleitung durch das Projekt Bison und dessen Inklusionssportreferenten bei der Geschäftsstelle des Landesbehindertenbeauftragten.
Das Projekt Bison wurde inzwischen beendet. Es ist in das Aufbauprojekt des VfB Stuttgart eingeflossen: PFIFF (Projekt für inklusive Fußballförderung)
Alle bei diesem Angebot aufgeführten Inhalte wurden zitiert aus: „…und die Tore schießt Lore. Inklusionssport auf den Weg gebracht“ (2015) Martin Sowa. verlag modernes lernen: Dortmund. S. 127f.
Ergänzt und aktualisiert von Martin Sowa.