Direkt zum Inhalt
Inklumat

Main navigation

  • Entstehung
  • Methoden
  • Aktionen/Aktionstage
  • Schulungen
  • Glossar
  • Umsetzungshilfen
    • Index
    • Selbsttest
    • Inklusionsprozess
    • Infomaterial
    • Vorlagen
  • Inklu Game
Kontrast:
  • Hell
  • Dunkel

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Methoden

Kronkorken drehen

    Beschreibung

    Das Spiel „Kronkorken drehen“ kann als eigene Spielform gewählt werden, wenn 2 bis 3 Teams in mehreren Spielrunden gegeneinander spielen und ein Team am Ende gewinnen soll. Es kann aber auch als Abschluss eines anderen Spiels durchgeführt werden, wenn es bisher unentschieden stand und ein Team ermittelt werden soll, das gewinnt.

    Ablauf

    Es werden 2 oder 3 Teams gebildet, von denen jedes eine Zahl zugewiesen bekommt (zum Beispiel 1, 2 und 3). Vor den Spielenden liegen 20 oder 30 Kronkorken, auf deren Innenseite diese Zahlen eingeschrieben sind. Nun dürfen die Teams abwechselnd einen Kronkorken umdrehen. Das Team, dessen Zahl umgedreht wurde, erhält den entsprechenden Kronkorken. Es gewinnt das Team, das zuerst alle 10 Kronkorken mit seiner Zahl sammeln konnte.

    Alle bei diesem Angebot aufgeführten Inhalte wurden zitiert aus: „…und die Tore schießt Lore. Inklusionssport auf den Weg gebracht“ (2015) Martin Sowa. verlag modernes lernen: Dortmund. S. 23.

    Ergänzt und aktualisiert von Martin Sowa.

    Rahmenbedingungen

    Dieses Angebot bezieht sich auf die Inklusion von Menschen mit folgenden Behinderungsformen

    Behinderungsformen
    • Körperliche Behinderung
    • Lernbehinderung/-schwierigkeiten
    • Psychische (seelische) Behinderung
    • Sinnesbehinderung
      • Hörbehinderung
      • Sehbehinderung
    • Sprachbehinderung
    Weitere Informationen

    Es muss darauf geachtet werden, dass die Zahlen jeweils gleich oft in die Kronkorken geschrieben werden. Es werden je 10 Kronkorken mit derselben Zahl benötigt.

    Die Teams sollten jeweils getrennt voneinander auf einer eigenen Bank oder Stuhlgruppe sitzen, damit gut zu überblicken ist, wer welchem Team angehört.

    Bitte beachten: Je nach Behinderungsform kann eine persönliche oder technische Assistenz/Pflege erforderlich sein.

    Weitere Vielfaltsmerkmale

    Vielfaltsmerkmale
    • Identitätspolitische Herkunft
    • Migration
    • Religion/Weltanschauung
    • Sexuelle Orientierung/Geschlechtliche Identität

    Vorgesehene Altersgruppe

    Altersgruppe
    • Kinder
      • 6 bis 12 Jahre
    • Jugendliche
    • Erwachsene

    Anwendende des Angebots

    Anwendende des Angebots
    • Ehrenamtliche
    • Eltern
    • Fachkräfte
    • (Jugend-)Gruppenleitende

    Handlungsfelder

    Handlungsfelder
    • Bildung und Arbeit
      • Bildung/Erziehung/Schule
      • Ausbildung/Studium
      • Arbeit/Beschäftigung
    • Kultur und Freizeit
      • Ferienfreizeit
    • Teilhabe
      • Begegnung

    Durchführende Organisationen

    Organisation
    • Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit
    • Elternverbände/-initiativen
    • Migrant*innenorganisationen
    • Sonstige Vereine/Verbände/Initiativen

    Teilnehmendenzahl

    Gruppengröße
    20 bis 50 Personen
    Gruppengröße

    Das Spiel kann in einer Gruppe von 12 bis 30 Personen gespielt werden. Die Personenanzahl orientiert sich gegebenenfalls an der Größe des vorhandenen Durchführungsorts. Die Teilnehmenden spielen in 2 oder 3 Teams.

     

    Durchführungsort

    Benötigte Fläche
  • Kein konkreter Flächenbedarf
  • Weitere Angaben zum Flächenbedarf

    Der Flächenbedarf orientiert sich gegebenenfalls an der Größe eines bereits bestehenden Teilnehmendenkreises.

    Umsetzungsart
    • In Präsenz

    Benötigtes Material

    Material
    • Eigenes Material
    Weitere Informationen
    • 20 Kronkorken, die möglichst gleich aussehen. Wenn das Spiel in 3 Teams gespielt wird, werden 30 Kronkorken benötigt.
    • 1 Stift, um die Zahlen auf die Kronkorken zu schreiben.

    Ein gemeinsames Vorbereiten des Materials kann zur Aktivierung der Teilnehmenden genutzt werden.

    Personalbedarf

    Anzahl
    2 Person(en)
    Weitere Informationen

    Je nach Gruppengröße werden 1 bis 2 Personen zur Durchführung benötigt.

    Zeitaufwand

    Vorbereitung
    0,25 Stunde(n)
    Durchführung
    0,25
    Stunde(n)
    Nachbereitung
    0,25 Stunde(n)
    Erläuterung des Zeitaufwands

    Bei der Vorbereitung müssen die Teams gebildet und die Spielregeln erklärt werden. Außerdem müssen die beschrifteten Kronkorken gemischt und vor den Spielenden ausgebreitet werden.

    Die Durchführungsdauer richtet sich nach der Gruppengröße und kann beliebig variiert werden.

    Bei der Nachbereitung wird das Team gekürt, das gewonnen hat. Außerdem müssen die Kronkorken wieder eingepackt werden.

    Kostenaufwand

    Kosten
    0 Euro
    Weitere Informationen

    Die Kronkorken können selbst gesammelt werden. Alternativ kann im Bekanntenkreis nachgefragt werden.

    Nützliche Informationen
    Ansprechperson/-organisation

    Martin Sowa
    E-Mail: martin.sowa@gmx.net
    Webseite: www.martin-sowa.de

    Weitere Informationen
    Ehrenamtsbörse "Itimi"

    Sie haben selbst eine Behinderung und möchten sich ehrenamtlich engagieren? 
    Sie haben Angebote, bei welchen sich Menschen mit Behinderungen ehrenamtlich einbringen können?
    Dann informieren Sie sich gerne bei der Ehrenamtsbörse Itimi über Ihre Möglichkeiten! 

    Rollstuhlkarte "Wheelmap"

    Sie bewegen sich mit einem Rollstuhl fort und möchten überprüfen, ob Ihr Ziel rollstuhlgerecht ist?
    Sie planen ein Angebot und möchten sicherstellen, dass der Durchführungsort rollstuhlgerecht ist?
    Dann nutzen Sie die Wheelmap!

    Dokumente und Medien
    Dokument
    Leichte Sprache_Kronkorken drehen_Ablauf und Rahmen-bedingungen (787.59 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Nützliche Informationen (451 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Grundsätzliche Informationen (336.84 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Informationen über die Arbeits-bereiche (722.22 KB)

    Sprachumschalter

    • Deutsch
    • Leichte Sprache

    Zurück zu Ihrer Auswahl

    Ähnliche Angebote

    • Kennenlern-Spiel: Ich-Karten
    • Kennenlern-Spiel: Das passt zu mir
    • Warm Up-Spiel: Rasselball
    • Kennenlern-Spiel: Gleich und Gleich
    • Warm Up-Spiel: Wortsalat

    Weitere Links

    • Das Inklumat-Team
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Interner Bereich

    Aktuelle Förderphase

    Ein Projekt von

    Bild
    Logo kubus e.V.
    kubus e.V.
    Bild
    Logo Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
    Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    1. Förderphase

    Ein Projekt von

    Bild
    Logo Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
    Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
    Bild
    Logo Kreisjugendring Esslingen e.V.
    Kreisjugendring Esslingen e.V.
    Bild
    Logo kubus e.V.
    kubus e.V.

    Mit freundlicher Unterstützung der Daimler AG

    Gefördert durch

    Bild
    Logo Ministerium
    Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren