Direkt zum Inhalt
Inklumat

Main navigation

  • Entstehung
  • Methoden
  • Aktionen/Aktionstage
  • Schulungen
  • Glossar
  • Umsetzungshilfen
    • Index
    • Selbsttest
    • Inklusionsprozess
    • Infomaterial
    • Vorlagen
  • Inklu Game
Kontrast:
  • Hell
  • Dunkel

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Methoden

Hütchenspiel

    Beschreibung

    Mit dem Hütchenspiel kann die Reaktionsfähigkeit trainiert werden. Es fördert zudem die Koordinationsfähigkeit sowie die Kommunikation im Team. Daher kann es auch als Gruppenbildungs- oder Kennenlernspiel durchgeführt werden.

    Das Hütchenspiel eignet sich als Warm Up-Spiel und als Bewegungseinheit. Es kann vor einem Seminar, einer Aktion oder als eigenständige Übung durchgeführt werden.

    Ablauf

    Es werden 2 oder mehr Teams gebildet, die zeitlich nacheinander spielen. Jedes Team bestimmt eine*n Werfer*in.

    Hinter einer aufgestellten Weichbodenmatte stehen die 2 Werfer*innen, die mit einem Handtrampolin Tennisbälle über die Weichbodenmatte werfen. Zwei weitere Spielende helfen dabei, die Bälle auf die Handtrampoline zu legen. Auf der anderen Seite der Weichbodenmatte stehen 4 Spielende mit je einem Markierungshütchen (Pylone). Dieses halten sie mit der Öffnung nach oben in den Händen, um die Tennisbälle damit zu fangen. Es gewinnt das Team, das in 2 Minuten die meisten Bälle gefangen hat.

    Alle bei diesem Angebot aufgeführten Inhalte wurden zitiert aus: „…und die Tore schießt Lore. Inklusionssport auf den Weg gebracht“ (2015) Martin Sowa. verlag modernes lernen: Dortmund. S. 192.
    Ergänzt und aktualisiert von Martin Sowa.

    Rahmenbedingungen

    Dieses Angebot bezieht sich auf die Inklusion von Menschen mit folgenden Behinderungsformen

    Behinderungsformen
    • Körperliche Behinderung
    • Lernbehinderung/-schwierigkeiten
    • Psychische (seelische) Behinderung
    • Sinnesbehinderung
      • Hörbehinderung
      • Sehbehinderung
    • Sprachbehinderung
    Weitere Informationen

    Das Spiel wird im Stehen und Gehen durchgeführt und erfordert ein schnelles motorisches Reagieren. Dies sollte berücksichtigt werden, wenn Menschen mit körperlichen Behinderungen unter den Teilnehmenden sind.

    Bitte beachten: Je nach Behinderungsform kann eine persönliche oder technische Assistenz/Pflege erforderlich sein.

    Weitere Vielfaltsmerkmale

    Vielfaltsmerkmale
    • Identitätspolitische Herkunft
    • Migration
    • Religion/Weltanschauung
    • Sexuelle Orientierung/Geschlechtliche Identität

    Vorgesehene Altersgruppe

    Altersgruppe
    • Kinder
      • 6 bis 12 Jahre
    • Jugendliche
    • Erwachsene

    Anwendende des Angebots

    Anwendende des Angebots
    • Ehrenamtliche
    • Eltern
    • Fachkräfte
    • (Jugend-)Gruppenleitende

    Handlungsfelder

    Handlungsfelder
    • Bildung und Arbeit
      • Bildung/Erziehung/Schule
      • Ausbildung/Studium
      • Arbeit/Beschäftigung
    • Kultur und Freizeit
      • Ferienfreizeit
      • Sport
    • Teilhabe
      • Begegnung

    Durchführende Organisationen

    Organisation
    • Betriebe/Beschäftigungsförderung
    • Bildungseinrichtungen
    • Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit
    • Elternverbände/-initiativen
    • Migrant*innenorganisationen
    • Sonstige Vereine/Verbände/Initiativen

    Teilnehmendenzahl

    Gruppengröße
    10 bis 20 Personen
    Gruppengröße

    Ab 14 Personen

    In jedem Team gibt es 1 Werfer*in, 2 Ballsammler*innen und 4 Fänger*innen.

    Es treten mindestens zwei Teams gegeneinander an. Sollten weniger Personen mitspielen, kann die Anzahl der Fänger*innen auch reduziert werden.

    Durchführungsort

    Benötigte Fläche
  • Mindestens 50 m²
  • Weitere Angaben zum Flächenbedarf

    Die benötigte Fläche orientiert sich an der Gruppengröße. Es muss eine Weichbodenmatte am Durchführungsort platziert werden können.

    Umsetzungsart
    • In Präsenz
    Weitere Angaben zum Durchführungsort

    Wo das Hütchenspiel durchgeführt werden kann, hängt von der Anzahl an Teilnehmenden ab. Idealerweise wird es in einer Turnhalle oder im Freien gespielt.

    Benötigtes Material

    Material
    • Eigenes Material
    • Gemietetes/geliehenes Material
    Weitere Informationen

    Jedes Team benötigt:

    • 1 Weichbodenmatte
    • 2 kleine Handtrampoline
    • 4 Pylonen (Hütchen)
    • Tennisbälle

    Personalbedarf

    Anzahl
    1 Person(en)
    Weitere Informationen

    Es wird eine Spielleitung benötigt, welche die Regeln erklärt, auf die Einhaltung der Regeln achtet und die gefangenen Bälle zählt.

    Zeitaufwand

    Vorbereitung
    0,25 Stunde(n)
    Durchführung
    0,50
    Stunde(n)
    Nachbereitung
    0,25 Stunde(n)
    Erläuterung des Zeitaufwands

    Bei der Vorbereitung werden die Teilnehmenden in Teams eingeteilt und die Spielregeln erklärt. Außerdem muss das Spiel aufgebaut werden.

    Die Durchführungsdauer richtet sich nach der Gruppengröße und kann beliebig variiert werden.

    Bei der Nachbereitung wird das Team gekürt, welches gewonnen hat. Zudem müssen die Materialien wieder abgebaut und aufgeräumt werden.

    Kostenaufwand

    Kosten
    80 Euro
    Weitere Informationen

    Es fallen gegebenenfalls Kosten an, wenn die Weichbodenmatten an einen anderen Ort transportiert werden müssen.

    Zudem werden Tennisbälle und Handtrampoline benötigt, für deren Anschaffung oder Leihe womöglich ebenfalls Kosten eingeplant werden müssen.

    Gebrauchte Tennisbälle sind kostenlos über örtliche Tennisvereine erhältlich.

    Nützliche Informationen
    Ansprechperson/-organisation

    Martin Sowa
    E-Mail: martin.sowa@gmx.net
    Webseite: www.martin-sowa.de

    Weitere Informationen
    Ehrenamtsbörse "Itimi"

    Sie haben selbst eine Behinderung und möchten sich ehrenamtlich engagieren? 
    Sie haben Angebote, bei welchen sich Menschen mit Behinderungen ehrenamtlich einbringen können?
    Dann informieren Sie sich gerne bei der Ehrenamtsbörse Itimi über Ihre Möglichkeiten! 

    Rollstuhlkarte "Wheelmap"

    Sie bewegen sich mit einem Rollstuhl fort und möchten überprüfen, ob Ihr Ziel rollstuhlgerecht ist?
    Sie planen ein Angebot und möchten sicherstellen, dass der Durchführungsort rollstuhlgerecht ist?
    Dann nutzen Sie die Wheelmap!

    Dokumente und Medien
    Dokument
    Leichte Sprache_Hütchenspiel_Ablauf und Rahmen-bedingungen (1015.78 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Nützliche Informationen (451 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Grundsätzliche Informationen (336.84 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Informationen über die Arbeits-bereiche (722.22 KB)

    Sprachumschalter

    • Deutsch
    • Leichte Sprache

    Zurück zu Ihrer Auswahl

    Ähnliche Angebote

    • 17 und 4
    • Warm Up-Spiel: Rasselball
    • Kennenlern-Spiel: Ich-Karten
    • Ich packe meinen Glückskoffer
    • Pyramidenlauf

    Weitere Links

    • Das Inklumat-Team
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Interner Bereich

    Aktuelle Förderphase

    Ein Projekt von

    Bild
    Logo kubus e.V.
    kubus e.V.
    Bild
    Logo Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
    Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    1. Förderphase

    Ein Projekt von

    Bild
    Logo Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
    Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
    Bild
    Logo Kreisjugendring Esslingen e.V.
    Kreisjugendring Esslingen e.V.
    Bild
    Logo kubus e.V.
    kubus e.V.

    Mit freundlicher Unterstützung der Daimler AG

    Gefördert durch

    Bild
    Logo Ministerium
    Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren