Direkt zum Inhalt
Inklumat

Main navigation

  • Entstehung
  • Methoden
  • Aktionen/Aktionstage
  • Schulungen
  • Glossar
  • Umsetzungshilfen
    • Index
    • Selbsttest
    • Inklusionsprozess
    • Infomaterial
    • Vorlagen
  • Inklu Game
Kontrast:
  • Hell
  • Dunkel

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Aktionen/Aktionstage

Inklusives Kochen

    Beschreibung

    Gemeinsames Kochen eignet besonders gut, um Menschen mit und ohne Behinderung gegenseitig für ihre Bedarfe zu sensibilisieren und sich kennenzulernen. 

    Gemeinsam denken sich die Teilnehmenden einen Menü-Plan aus und schreiben eine Einkaufsliste. Danach werden alle Zutaten gemeinsam eingekauft. Je nach Bedarf und zeitlicher Ressource kann diese Vorbereitung auch von den anleitenden/betreuenden Personen vorab durchgeführt werden. Die Aktion mit den Teilnehmenden fokussiert sich dann ausschließlich auf das Kochen.

    Die Teilnehmenden bearbeiten in Tandems oder kleinen Gruppen je ein Rezept (Vorspeise, Hauptgang, Nachtisch). Dabei entscheiden die Teilnehmenden selbst, wer welche Aufgabe übernimmt. Mögliche Aufgaben können sein: die Zutaten vorbereiten (waschen, schneiden und so weiter), die Arbeitsflächen sauber halten, benutztes Arbeitsmaterial laufend spülen und aufräumen, umrühren, das Rezept im Auge behalten und auf das Timing achten, …
    Gegenseitige Unterstützung und Hilfe ist Teil der Aufgabe. Zunächst sollen die Teilnehmenden untereinander nach Unterstützung fragen wenn sie diese benötigen, bevor sie auf eine betreuende Person zugehen.

    Wenn alles fertig zubereitet ist, wird gemeinsam gegessen. Dabei können sich die Teilnehmenden austauschen: Was hat Spaß gemacht? Was war herausfordernd? Wie hat die Zusammenarbeit geklappt? Und ganz wichtig: Wie schmeckt das Essen?

    Abschließend wird die Küche gemeinsam aufgeräumt und geputzt.

    Ziel der Methode ist es, den Teilnehmenden einen Raum für Selbstwirksamkeitserfahrungen zu eröffnen. Betreuende Personen halten sich soweit wie möglich aus dem Arbeitsprozess heraus. Sie geben den Teilnehmenden maximalen Freiraum selbst zu planen (Menü, Einkaufsliste), etwas gemeinsam umzusetzen (Gerichte kochen) und auszuwerten (Austausch beim gemeinsamen Essen). Entlang des gemeinsamen Kochens lernen sich die Teilnehmenden kennen, sensibilisieren sich für ihre Bedarfe, unterstützen sich und lernen voneinander.

    Rahmenbedingungen

    Dieses Angebot bezieht sich auf die Inklusion von Menschen mit folgenden Behinderungsformen

    Behinderungsformen
    • Körperliche Behinderung
    • Lernbehinderung/-schwierigkeiten
    • Psychische (seelische) Behinderung
    • Sinnesbehinderung
      • Hörbehinderung
      • Sehbehinderung
    • Sprachbehinderung
    Weitere Informationen

    Vor der Aktion sollte abgeklärt werden, welche Unterstützungsbedarfe einzelne Teilnehmenden haben. Je nach Behinderung kann es sinnvoll sein, eine eigene Betreuungsperson zu Verfügung zu stellen. Weiter muss entlang der individuellen Bedarfe auch die Räumlichkeit im Vorfeld angepasst werden. Rollstuhlfahrenden benötigen Arbeitsflächen, die auch im Sitzen vollumfänglich nutzbar sind (Standard-Küchen haben zu hohe Arbeitsflächen).

    Bitte beachten: Je nach Behinderungsform kann eine persönliche oder technische Assistenz/Pflege erforderlich sein.

    Weitere Vielfaltsmerkmale

    Vielfaltsmerkmale
    • Identitätspolitische Herkunft
    • Migration
    • Religion/Weltanschauung
    • Sexuelle Orientierung/Geschlechtliche Identität

    Vorgesehene Altersgruppe

    Altersgruppe
    • Kinder
      • 6 bis 12 Jahre
    • Jugendliche
    • Erwachsene

    Anwendende des Angebots

    Anwendende des Angebots
    • Ehrenamtliche
    • Eltern
    • Fachkräfte
    • (Jugend-)Gruppenleitende

    Handlungsfelder

    Handlungsfelder
    • Identität und Persönlichkeit
      • Persönlichkeit stärken/Empowerment
    • Sensibilisierung
    • Teilhabe
      • Begegnung
      • Partizipation

    Durchführende Organisationen

    Organisation
    • Einrichtung der Kinder- und Jugendarbeit
    • Elternverbände/-initiativen
    • Kindertagesstätten/Kindergärten
    • Migrant*innenorganisationen
    • Sonstige Vereine/Verbände/Initiativen

    Teilnehmendenzahl

    Gruppengröße
    Bis 10 Personen
    Gruppengröße

    6 - 12 Personen

    Geht man von einem 3-Gänge Menü aus, sind 2 Personen pro Gang das Minimum und 4 Personen pro Gang das Maximum. Grundsätzlich richtet sich die Personenzahl aber nach dem vorhandenen Platz und den Betreuungsmöglichkeiten.

    Durchführungsort

    Benötigte Fläche
  • Kein konkreter Flächenbedarf
  • Weitere Angaben zum Flächenbedarf

    Grundsätzlich gibt es keinen festgelegten Platzbedarf. Die Küche (oder der Ort an dem gekocht wird, beispielsweise an einem Lagerfeuer) muss genügend Arbeitsfläche für alle Teilnehmenden bieten.

    Umsetzungsart
    • In Präsenz
    Weitere Angaben zum Durchführungsort

    Der Ort des Kochens muss genügend Arbeitsfläche für alle Teilnehmenden zur Verfügung haben. Er sollte außerdem modifizierbar für die Bedarfe der Teilnehmenden sein. Für Rollstuhlfahrende sollte zum Beispiel ein Tisch in der richtigen Arbeitshöhe zur Verfügung stehen. Standard-Küchen haben zu hohe Arbeitsflächen, um im Sitzen daran arbeiten zu können.

    Der Ort des Kochens muss aber keine Küche sein. Es ist auch möglich die Methoden draußen durchzuführen (zum Beispiel Kochen am Lagerfeuer).

    Benötigtes Material

    Material
    • Eigenes Material
    • Gemietetes/geliehenes Material
    Weitere Informationen

    Sollte keine eigene Küche oder ein sonstiger Ort zum Kochen vorhanden sein, können externe Küchen angemietet werden, zum Beispiel in Schulen, Volkshochschulen, Jugendhäusern und so weiter. Dort sind in der Regel auch alle benötigten Kochutensilien vorhanden.

    Was dort nicht vorhanden ist, kann gegebenenfalls aus privaten Beständen bedient werden. Outdoor-Kochen kann an jeder ausgewiesenen öffentlichen Grillstelle durchgeführt werden.

    Personalbedarf

    Anzahl
    3 Person(en)
    Weitere Informationen

    Ausgehend von einem 3-Gänge-Menü sollte pro Kochgruppe eine betreuende Person zur Verfügung stehen. Weiterer Personalbedarf richtet sich nach den Teilnehmenden und gegebenenfalls notwendiger individueller Betreuung.

    Zeitaufwand

    Vorbereitung
    3,00 Stunde(n)
    Durchführung
    4,00
    Stunde(n)
    Nachbereitung
    1,00 Stunde(n)
    Erläuterung des Zeitaufwands

    Die Vorbereitung (Menü-Planung, Einkaufsliste schreiben, Einkaufen) MIT Teilnehmenden beansprucht etwa 3 Stunden. Wird diese Vorbereitung vom Personal übernommen, ist diese Zeit kürzer.

    Die Durchführungszeit für das Kochen richtet sich nach der Komplexität der Gerichte. Für das gemeinsame Essen und den Austausch (wird ebenfalls zur Durchführung gerechnet) sollte ebenfalls genügend Zeit eingeplant werden.

    Zur Nachbereitung gehört vor allem das Aufräumen der Kochstelle wie Spülen, Geschirr einräumen, gegebenenfalls Fegen und Wischen, Müll entsorgen und so weiter.

    Kostenaufwand

    Kosten
    150 Euro
    Weitere Informationen

    Die Kosten setzen sich aus folgenden Teilen zusammen:

    • Was wird gekocht? (Kosten der entsprechenden Lebensmittel)
    • Wie viele Menschen nehmen teil? (Menge der Lebensmittel)
    • Muss eine Küche angemietet werden?
    • Ist das benötigte Arbeitsmaterial vorhanden?

    In der günstigsten Variante fallen nur die Kosten für die Lebensmittel an.

    Nützliche Informationen
    Ansprechperson/-organisation

    Inklumat-Team
    inklumat@kubusev.org

    Weitere Informationen
    Ehrenamtsbörse "Itimi"

    Sie haben selbst eine Behinderung und möchten sich ehrenamtlich engagieren? 
    Sie haben Angebote, bei welchen sich Menschen mit Behinderungen ehrenamtlich einbringen können?
    Dann informieren Sie sich gerne bei der Ehrenamtsbörse Itimi über Ihre Möglichkeiten! 

    Rollstuhlkarte "Wheelmap"

    Sie bewegen sich mit einem Rollstuhl fort und möchten überprüfen, ob Ihr Ziel rollstuhlgerecht ist?
    Sie planen ein Angebot und möchten sicherstellen, dass der Durchführungsort rollstuhlgerecht ist?
    Dann nutzen Sie die Wheelmap!

    Dokumente und Medien
    Dokument
    Leichte Sprache_Inklusives Kochen_Ablauf und Rahmen-bedingungen (782.12 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Nützliche Informationen (451 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Grundsätzliche Informationen (336.84 KB)
    Dokument
    Leichte Sprache_Informationen über die Arbeits-bereiche (722.22 KB)

    Sprachumschalter

    • Deutsch
    • Leichte Sprache

    Ähnliche Angebote

    • Inklusiver Spielenachmittag
    • Warm Up-Spiel: Rasselball
    • Inklusives Spielfest
    • Ich packe meinen Glückskoffer
    • Kennenlern-Spiel: Tierisch stark

    Weitere Links

    • Das Inklumat-Team
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Interner Bereich

    Aktuelle Förderphase

    Ein Projekt von

    Bild
    Logo kubus e.V.
    kubus e.V.
    Bild
    Logo Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
    Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    1. Förderphase

    Ein Projekt von

    Bild
    Logo Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
    Kreisjugendring Rems-Murr e.V.
    Bild
    Logo Kreisjugendring Esslingen e.V.
    Kreisjugendring Esslingen e.V.
    Bild
    Logo kubus e.V.
    kubus e.V.

    Mit freundlicher Unterstützung der Daimler AG

    Gefördert durch

    Bild
    Logo Ministerium
    Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren